Im Jahr 1865 wird die Musikkapelle Igls-Vill durch den Lehrer Josef Eichler gegründet. Ihm ist Musizieren ein Herzensbedürfnis. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer, Organist und Chorleiter bildet er eine Bläsergruppe heran, die bei der Gestaltung kirchlicher Anlässe mitwirken soll. Eichlers erste Musikschüler sind: Ägid Pittl, Josef Hilber, Josef Wieser aus Igls und Andrä Reitmeier aus Vill.
Josef Eichler zu Ehren ist heute die Eichler-Straße in Igls benannt.
Chronik
- 1865
- Gründung durch den Lehrer Josef Eichler
- 1866
- Die Kapelle tritt erstmals öffentlich auf. Durch 40 Jahre hindurch betreut Josef Eichler seinen Verein.
- 1902
- Unter großen Bemühungen und teilweise eigener Finanzierung wird vom Gründer Josef Eichler die heute noch getragene nationaltracht – “die Rote” – angeschafft. Zur Schonung dieser Tracht wird jedoch die graue Bürgertracht beibehalten.
- 1905
- Josef Eichler feiert mit der Kapelle das 40. Gründungsjahr und legt mit seiner Pensionierung, als hochverdienter Ehrenbürger von Igls, alle seine Ämter nieder.
- 1914
- Am Portiunkulasonntag spielt die Kapelle für die ins Feld ziehenden Soldaten das Abschiedsgeleit. Der Weltkrieg wie auch die nachkriegszeit unterbinden jede weitere Tätigkeit.
- 1921
- Auf Anregung des Bürgermeisters von Igls, Franz Maurer, wird am 6. März die Musikkapelle wieder zur Tätigkeit aufgerufen. Damals wird dier Musikverein Igls-Vill mit eigenen Statuten gegründet, welche bis 1989 die Grundlage der Kapelle darstellen. Am 4. Mai – Florianitag – rückt die Kapelle zur Freude aller Bewohner von Igls und Vill erstmals wieder aus.
- 1922
- Der Verein führt unter der Patronanz seines Freundes und Gönners, Dr. Rudolf Granichstaedten-Czervas, die erste Konzertreise nach München durch.
- 1947
- Nach den Kriegswirren wird erstmals wieder am Landesverbandsfest der Heimatvereine teilgenommen.
- 1953
- Eine große Konzertreise führt ins Rheinland mit Auftritten in Düsseldorf, Oberhausen und Hamborn.
- 1955
- Der Verein erwirbt neue Instrumente und stellt auf die heute noch gespielte Normalstimmung um.
- 1957
- Eine weitere große Konzertreise führt die Kapelle wieder nach Deutschland, mit Auftritten in Stuttgart, Essen, Hannover, Hamburg, Bremen, Kassel und Nürnberg.
- 1967
- Das 100jährige Gründungsfest wird etwas verspätet, jedoch umso feierlicher begangen und mündet in der Einweihung des Musikpavillons und des neuen Kurhauses.
- 1978
- Auf Einladung des Stadtsenats von Berlin wird der Kapelle die ehrenvolle Aufgabe zuteil, die Einweihung des “Innsbrucker Platzes” musikalisch zu umrahmen, was zu einem großen Erfolg und damit zu einer vielbeachteten Werbefahrt für unser Land Tirol wird.
- 1981
- Das Probelokal im neuen Igler Vereinshaus ist fertig. Es bricht ein neues Probenzeitalter an.
- 1982
- Am 7. Mai wird im Kurhaus das erste Frühjahrskonzert der Musikkapelle Igls-Vill veranstaltet.
- 1986
- Nach über 40 Jahren erfolgt erstmals wieder eine Firmung in Igls durch S.g. Hochwürden Alois Stöger, Abt von Wilten, und der Einzug durch das Dorf wird von der Kapelle angeführt. Gemeinsam mit den “Viller Spatzen” wird ein “Live”-Auftritt im Rundfunk ein voller Erfolg.
- 1989
- Aus dem Anlass “30 Jahre Viller Spatzen” wird gemeinsam mit diesen eine Radioaufnahme zum schönen Erfolg. Am 24. April wird die neuerbaute Volksschule eingeweiht. Das erste “Maiblasen” in Igls dient der Wiederbelebung eines alten Tiroler Brauches.
- 2001
- Aufgrund innerer Spannungen steht die Musikkapelle Ende des Jahres vor dem aus. Die Streitigkeiten konnten jedoch überwunden werden.
- 2007
- Die Musikkapelle reist zusammen mit den Schützen nach Illmitz im Burgenland. Neben Konzerten führt die Musikkapelle zusammen mit der Schützenkompanie den großen Österreichischen Zapfenstreich auf.
- 2008
- Wieder unternimmt die Musikkapelle zusammen mit den Schützen ein Reise. Dieses Mal nach Poysdorf in Niederösterreicht. Auch hier wird neben Konzerten wieder der großen Österreichischen Zapfenstreich aufgeführt.
- 2008
- Gründung der Jugendmusikkapelle BinA (BläserInnen in Ausbildung): Immer wenn genügend junge Musizierende ein Instrument lernen, aber noch nicht in der Musikkapelle spielen, finden Proben mit der BinA statt. Auftritte gibt es in Messen und bei den Konzerten der Musikkapelle.
- 2013
- Das erste Herbstkonzert mit dem Namen TonLesen findet in der Pfarrkirche Igls statt. Es spielen Ensembles der Musikkapelle. Weiters trägt Christine Rainer einige ihrer Texte vor.